Wohn- und Betreuungsangebot schließt Lücke: Grundstein für „Wohnhof am Grafweg“ gelegt

„Was lange währt, wird endlich gut“. Ein nächster Meilenstein ist gelegt, oder treffender beschrieben: Der Grundstein – für ein innovatives Wohnprojekt für Menschen mit einer primär geistigen Behinderung mitten im Herzen der Hansestadt. Mit großer Freude und einem klaren Blick in die Zukunft konnten die Verantwortlichen des Fachdienstes focus- Netzwerk für Leben & Wohnen des Caritasverbandes Olpe nun gemeinsam mit vielen Akteuren die obligatorische Zeitkapsel in die ersten Wände einmauern und den Bau des Wohnprojektes offiziell einläuten. Dieser bedeutende Schritt markiert den Beginn eines wertvollen Angebotes, das nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessert, sondern auch deren Angehörigen zugutekommt.

Jetzt endlich sind deutliche Baufortschritte sichtbar, die Bodenplatte und das Treppenhaus mit Aufzugschacht stehen. Die Zeit von Beton und Stahl hat nun ein Ende, der große Rest wird in Holzmassivbauweise errichtet. Mit sieben Wohnungen, zwei Vierer-Wohngruppen und einer Dreier-Wohngruppe entsteht für den focus-Fachbereich Ambulant Betreutes Wohnen (ABW) eine barrierefreie, dreigeschossige Wohnanlage für bis zu 21 Personen. Die durchdachte Planung ermöglicht es den künftigen Bewohnenden, in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu leben, das ihre Selbstständigkeit fördert und gleichzeitig die notwendige Unterstützung bietet.

Das Konzept „Betreute Wohngemeinschaften“ für Menschen mit einer primär geistigen Behinderung stellt eine Ergänzung der bisherigen Hilfen des Caritasverbandes dar. Eventuelle Schnittstellen mit ambulanten Angeboten der Behindertenhilfe für andere Zielgruppen sind möglich.
Die neue Wohnanlage in unmittelbarer Nähe zum Allee-Center wird eine Kombination aus ambulanter Betreuung und einem integrativen Wohnkonzept bieten, die den individuellen Bedürfnissen der Bewohnenden gerecht wird und gleichzeitig ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit fördert. Nicht zuletzt auch durch entsprechende Gemeinschaftsräume und eine schöne Gartenanlage.

Eine Geschichte von zwei Jahrzenten

Doch der Weg von ersten Planungen bis hin zur Realisierung der Baumaßahme war lang. Seinen Anfang nahm das Wohnprojekt schon vor zwei Jahrzehnten – nach dem Erwerb eines Grundstücks am Grafweg. Ursprüngliche Pläne wurden mehrfach angepasst, das alte Haus schlussendlich abgerissen, so Lothar Epe, Vorsitzender des Caritasrates, in seinen Begrüßungsworten zur Kurzfassung der Geschichte. „Schmunzelnd und manchmal kopfschüttelnd blicken wir zurück, jetzt aber nach vorne.“ Er wies auf die Symbolik einer Grundsteinlegung mit Einmauern der Zeitkapsel hin, die für die guten Wünsche für alle Beteiligten stehe und den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern viel Glück bescheren soll.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung mitten im Zentrum von Attendorn leisten können“, so Silvio Barthel, Gesamtleitung focus – Netzwerk für Leben & Wohnen. „Unser Ziel ist es, für die Personengruppe ein Zuhause zu schaffen, in dem sich jeder wohlfühlt und die Möglichkeit hat, sein Potenzial zu entfalten.“

Individuelle Bedürfnisse und persönliche Entwicklung im Mittelpunkt

„Mit einer vorsichtigen Prognose werden wir die Räumlichkeiten voraussichtlich im Spätherbst 2025 beziehen und erste Bewohnerinnen und Bewohner willkommen heißen, um gemeinsam eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen“, gibt sich auch Marc Humpert, Fachdienstleitung ABW, zuversichtlich.
Stellvertretend für den Caritasverband bedankte sich Epe bei allen ausführenden Akteuren und Beteiligten im Hintergrund, die die Realisierung dieses wertvollen Wohnprojektes ermöglichen. „Ebenso richten wir unseren Dank an alle, die mithelfen, das soziale Leben mit der Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung hier vor Ort zu unterstützen.“

Zu Beitragsfoto: Zahlreiche Akteure begleiteten die symbolische Grundsteinlegung und freuen sich über die Realisierung des Projektes „Wohnhof am Grafweg“. Foto: Caritasverband Olpe

Mehr Nachrichten aus dem Kreis Olpe

Lesen Sie hier mehr Nachrichten aus dem Kreis Olpe und folgen Sie uns bei Facebook und Instagram.

Nach oben scrollen